Gemeinsam für ein sauberes Kehl

Serie "Kampf dem Müll" (1/7) Die Initiative „Sauberes und buntes Kehl“ stellt sich vor und berichtet über ihre Motive und Ziele im Kampf gegen eine Vermüllung der Kehler Innenstadt und des Umlandes. Nach den Corona-Ausgangssperren im Sommer 2020, freuten sich alle über die wieder gewonnene Freiheit. Dadurch nahmen die Abfallberge zu, vor allem Müll, der gerade fallen gelassen wurde wo man ging, saß oder stand: Schachteln, Becher, Plastikbesteck, Papier auf Markt oder im Rheinvorland. In unserer neuen Serie „Kampf dem Müll“ greifen wir dieses Thema auf und schauen,was sich in Kehl beim Kampf gegen die Vermüllung tut. Heute: Die Initiative „Sauberes und buntes Kehl“. Norbert Klem stach genau das oben beschriebene Bild der Vermüllung der Stadt und des Umland ins Auge und er startete mit einem Leserbrief eine Unterschriftsaktion an den Markttagen für ein „sauberes und buntes Kehl“. Daraus entwickelte sich eine Initiativgruppe mit vier weiteren Mitstreitern (siehe „Informiert“), die durch Aktionen wie Müll und Zigarettenkippen sammeln („Fill the bottle“, „Rhine Clean Up“), Plakatwettbewerb an Schulen, regelmäßige Newsletter, Bemalung von Glascontainern und Trafohäuschen, Gesprächsrunden mit Funktionsträgern in der Stadtverwaltung und des Betriebshofs, Aufstellung von überdimensionalen Bannern auf dem Marktplatz, ihre Mitbürger sensibilisieren und auffordern wollen zum Kampf gegen die zunehmende Vermüllung. In 17 Sprachen Die Initiative gab sich folgerichtig den Namen „Sauberes und buntes Kehl!“ Und die oben genannten Aktionen sind ebenso wichtige Anliegen der Gruppe wie auch das umweltgerechte Trennen und Sortieren des Hausmülls. Vor kurzem wurden von der Gruppe auf dem „Markt der Nachhaltigkeit“ der Stadt Kehl die Broschüre „Sortierhinweise – Abfall entsorgen im Ortenaukreis“ in 17 Sprachen verteilt, die von der Umweltbeauftragten der Stadt zur Verfügung gestellt wurde. Sowohl die Müllvermeidung als auch das korrekte Entsorgen von Müll liegt der Initiativgruppe am Herzen. Glascontainer wurden in den vergangenen Jahren zu beliebten Müllabladeplätzen. In der Initiativgruppe sorgte Klaus Gras in Abstimmung mit den Ortsverwaltungen, dem Eigentümer der Glascontainer und der Stadt dafür, dass diese durch den Graffiti-Künstler Kevin Meile liebevoll und bunt bemalt wurden. Finanziert wurde dies ebenso wie die Bemalung von Trafohäuschen und Verteilerkästen der Post durch Spenden von Mitbürgern und diversen Stiftungen. Inzwischen ist es der Initiativgruppe gelungen, dass auf dem Marktplatz drei große Banner stehen, die unter Mitwirkung von Stadtmarketing Kehl und dem Werbefachmann Wolfgang Mälger geschaffen wurden. Damit verbunden sind die weithin sichtbare Aufforderungen für die umweltgerechte Entsorgung von Müll durch die Bevölkerung. Informiert Initiativgruppe Die Initiativgruppe „Sauberes und buntes Kehl“ (Sub Kehl) besteht seit 2020 und umfasst fünf aktive Mitglieder: Ulf Behringer, Laura Caferra, Klaus Gras, Norbert Klem und Karl O. Roth. Ihr Ziel ist es, für Bewohner und Besucher von Kehl und seinen Ortsteilen ein sauberes Stadtbild zu erreichen und eine lebenswerte Umwelt zu schaffen und damit „ein Klimaschutz als Herausforderung für uns alle“.
20. Mär. 2025 um 09:29 Uhr
Soeben im Amtsblatt in Goldscheuer erschienen 🤩
08. Feb. 2025 um 12:49 Uhr